So profitieren Sie von der Jobsuche mit Google
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Wenn in der Google Suchleiste ein Begriff eingegeben wird wie Jobs, Stellenangebot, Stellensuche, dann erscheint eine blau-weiße Box mit den entsprechenden Suchergebnissen. Dort kann künftig auch Ihr Unternehmen an prominenter Stelle aufscheinen, wenn alles richtig gemacht wurde. Seit Mai 2019 mischt die Google Job Box in Deutschland und der Schweiz den Markt auf, denn sie hat Vorrang vor den üblichen organischen Suchergebnissen. Österreicher müssen noch ein wenig warten. Die gute Nachricht: Google for Jobs kostet, außer ein wenig Umstellungsarbeit, nichts.
Was ist das Besondere an Google Jobs?
Laut Untersuchungen nutzen 75 % aller Stellensuchenden Google, um einen passenden, neuen Job zu finden. Allerdings haben sich bisher nur 16 Prozent der Arbeitgeber mit der Technik beschäftigt, die hinter Google Jobs steckt.
- 18 Prozent der Unternehmer geben an, dass ihre offenen Stellen bereits in der Job-Box angezeigt werden
- 14 Prozent haben darauf geachtet, dass die Jobangebote auf ihren unternehmenseigenen Webseiten mit Google Jobs durchsucht werden
Was können Sie als Arbeitgeber tun, um bei Google for Jobs sichtbar zu werden?
Vorerst einmal ist klarzustellen, dass Google Jobs eine Suchmaschine ist und keine Job-Plattform. Sie können also keine Stellenanzeigen oder Jobausschreibungen hochladen und einstellen. Es genügt, dass Sie Ihre vorhandenen Stellenanzeigen in eine strukturierte Form „gießen“. Es gibt bereits Jobportale, die die Anforderungen an die Daten unterstützen:
- XING und LinkEdin (obwohl keine Jobportale im klassischen Sinn)
- Stellenanzeigen.de
- Gigajob.de
- Studentenjob.de
- Ausbildung.de
Es ist zu erwarten, dass mehr Portale auf diesen Zug aufspringen.
Was bedeutet Google Jobs für Suchende?
Sie haben den Vorteil, dass sie die Stellenportale nicht mehr gezielt durchsuchen und nach Karrieremöglichkeiten Ausschau halten müssen. Es genügt die passenden Suchbegriffe in die Suchleiste einzugeben, dann werden die relevantesten Treffer, inklusive Link zur Quelle angezeigt. Gleichzeitig stehen unterschiedliche Filtermöglichkeiten wie Arbeitszeiten, Branchen, Bewerbungsfristen zur Verfügung, um die Suche zu verfeinern.
Voraussetzung: strukturierte Daten
Google nimmt Stellenanzeigen, die in der Form strukturierter Daten (HTML-Code) im Netz stehen, in seinen Index auf. Eine der Möglichkeiten für eine Top-Platzierung ist die eigene Webseite. In ihr können die erforderlichen Daten in strukturierter Form bereitgestellt werden. Andernfalls können Bewerbermanagement-Systeme zum Einsatz kommen, die automatisch Daten in der richtigen Form an Google übergeben.
Wie Sie die Daten auf der eigenen Webseite optimieren
Es ist in erster Linie davon auszugehen, dass die Anforderungen an die Suchmaschinen-Optimierung (OnPage, Offpage) bei Ihrer Webseite erfüllt sind. Google reiht die Seiten nach vorn, die den Nutzern das beste Sucherlebnis bieten. Der „Kampf um Talente“ hat sich zum „Ringen um Aufmerksamkeit“ gewandelt. Um die Anforderungen an den HTML-Code der Stellenanzeige zu überprüfen, bietet die Seite „https://schema.org/JobPosting“ die besten Grundlagen. Das sieht zwar ein wenig kryptisch aus und wenn Sie mit HTML —Programmierung wenig vertraut sind, sollten Sie sich nun einen Experten / eine Expertin ins Boot holen, damit Sie eingeschult oder die Jobinserate in Ihrem Auftrag bearbeitet werden.
Obligatorische Inhalte der Stellenausschreibung
Hier sehen Sie ein gängiges Beispiel, wie eine Jobanzeige mittels HTML-Code befüllt wird. Es handelt sich dabei um die Mindestanforderungen:
- Datum der Veröffentlichung: („DatePosted“: „2020-04-01″)
- Stellenbeschreibung: („Description“ : „Beschreibung der Stelle“)
- Daten des Unternehmens:
o hiringOrganization“ : (
„@type“ : „Organization“,
„name“ : „Name des Unternehmens“,
„sameAs“ : „http://www.Ihr-Unternehmen.com“,
„logo“ : http://www.Ihr-Unternehmen.com/images/logo.png - Arbeitsort:
o lobLocation“: (
„@type“: „Place“,
„address“: (
„@type“: „PostalAddress“,
„streetAddress“: „Hausnummer Strasse“,
„addressLocality“: „,Ort“,
„addressRegion“: „Region“,
„postalCode“: „PLZ“,
„addressCountry“: „DE‘ - Titel der Stelle: „title“ : „Software Engineer“
- Ende der Frist: („validtThrough“: „2020-08-01″)
Die Daten kommen in den Head der Webseite und können um eine Reihe zusätzlicher Angaben ergänzt werden, wie bspw. das Grundgehalt. Diese Angabe ist rechtlich gesehen in Deutschland nicht erforderlich, trägt aber dazu bei, das Ranking zu erhöhen (BaseSalary).
Nutzung von Online-Jobbörsen und Bewerber-Management-Software
Zusätzlich können Sie Ihre Stellen auf verschiedenen Portalen veröffentlichen. Dabei ist Voraussetzung, dass diese die Vorgaben der strukturierten Daten von Google Jobs befolgen, denn nur dann werden Sie an die Job-Box ausgeliefert. Die meisten großen Anbieter folgen bereits diesem Prinzip.
Wenn Sie eine eigene Software zum Bewerbermanagement einsetzen, achten Sie darauf, ob diese die nötigen Informationen in Form strukturierter Daten zur Verfügung stellt.
Zusammenfassung, Fazit
Stellenanzeigen bei Google Jobs zu platzieren ist mit einer deutlichen Steigerung der Reichweite verbunden. Wenn die Quelle dann noch die eigene Webseite ist, haben Sie den weiteren Vorteil, dass Sie damit zusätzlichen Traffic generieren und so die Platzierung wiederum verbessern.
Eine ganz neue und interessante Möglichkeit bieten „Nutzer generierte Arbeitgeberbewertungen“. So ist es zum Beispiel möglich, die Ergebnisse von Kunuu bei Ihren Stellenausschreibungen anzuzeigen.
Jobsuchende haben nun den Vorteil, dass sie nur mehr eine Plattform nutzen: die Google Suchleiste. Im Sinne einer Metasuche werden die Treffer komprimiert angezeigt und doppelte Ergebnisse ausgeblendet. Potenzielle Bewerber können die Filtermöglichkeiten zum „Fein-Tuning“ nutzen, deshalb sollten Sie darauf achten, dass möglichst viele relevante Informationen vorhanden sind.
Empfehlung:
Damit sich Ihre Stelle aus dem Angebot abhebt, achten Sie auf die Aktualität, Qualität und Menge der eingegebenen Daten. Happy Recruiting.